Spritzgieß-Automatisierer Hekuma wurde von Teamtechnik Maschinen und Anlagen zu 100 % übernommen; das Unternehmen gehört seit Kurzem zum Dürr Konzern.
Die Dürr Gruppe forciert mit der Übernahme von Hekuma den Ausbau ihres Automatisierungsgeschäfts. „Mit der Akquisition von Hekuma gehen wir den nächsten logischen Schritt, um unter dem Dach von Teamtechnik ein führendes Kompetenzzentrum für Automatisierung in der Medical-Device-Produktion aufzubauen“, sagt Dr. Jochen Weyrauch, als stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Dürr für das Medtech-Automatisierungsgeschäft zuständig.
Dabei ergänzen sich die Produktspektrum von Hekuma und Teamtechnik sehr gut. Beide Unternehmen bieten ihren Kunden hocheffiziente Automatisierungslösungen und haben insbesondere mit der Medizintechnik ein Tätigkeitsfeld, welches viele Berührungspunkte bringt und laut Teamtechnik mit einem weltweiten Wachstum von circa 8 % pro Jahr für medizinische Einwegprodukte große Chancen schafft.
Hekuma wurde 1974 gegründet und hat sich über die Jahre zum Spezialisten für Hochleistungsautomation für die Kunststoffindustrie entwickelt. Dabei hat sich das Unternehmen im Bereich der Spritzguss- und Montageprozesse auf die Märkte Medizin- und Automobiltechnik sowie die Konsumgüterindustrie fokussiert. Das Unternehmen mit Sitz in Hallbergmoos bei München erwirtschaftete zuletzt mit rund 180 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 40 Mio. EUR.
Speziell im Bereich der Medizintechnik bietet Hekuma Automationssysteme für die Fertigung von Kunststoff-Einweg-Produkten – von der Entnahme aus der Spritzgießmaschine bis hin zur Verpackung. Hier das Beispiel von Kunststoff-Einwegbechern für Arzneimittel. Die Verbrauchsmaterialien, wie beispielsweise Pipettenspitzen, Blutentnahmeröhrchen oder Spritzen- und Injektions-Komponenten, kommen in der Labortechnik, Diagnostik und Medikation zum Einsatz und werden in Stückzahlen von mehreren Millionen pro Jahr produziert.
Häufig schließen sich an die Produktionsprozesse rund um die Spritzgießmaschine weitere Montage- und Prüfschritte an, die Teamtechnik mit seinen Anlagen bedient. Das Unternehmen wurde 1976 gegründet und verfügt heute über Standorte in Deutschland, USA, China und Polen mit weltweit über 900 Mitarbeitern. Dabei realisieren sie als Spezialisten für Montage- und Funktionsprüfanlagen hocheffiziente Produktionstechnik für Hightech-Produkte in den Sparten E-Mobilität, Medizintechnik und nachhaltige Energie. So werden beispielsweise einzelne Teile und Komponenten zu kompletten Endprodukten wie Inhalatoren zusammenmontiert und geprüft.
Unter dem Dach des Dürr-Konzerns – der Einstieg von Dürr bei Teamtechnik erfolgte erst Anfang 2021 – verfügen die beiden Unternehmen gemeinsam über ein breiteres und attraktiveres Angebot im Bereich der High-Performance-Automatisierung und können nun einen großen Teil der Wertschöpfung gemeinsam abdecken. Das Ziel dabei ist das Wachstum der Abnehmerbasis, da es bisher kaum Überschneidungen in den Kundenstämmen gibt. Darüber hinaus will man von weiteren Synergien wie beispielsweise in Einkauf, Vertrieb und Service profitieren. Insbesondere international bietet Teamtechnik Hekuma in den großen Märkten China und Nordamerika durch eigene Produktionskapazitäten neue Möglichkeiten.
Der Der Marktspiegel Werkzeugbau gibt mit Individualreports aus seinem Benchmark aussagekräftige Vergleichszahlen zum Wettbewerbsumfeld. Einmal im Jahr erhalten die Mitglieder…
Der zweite und dritte Platz des Science Awards 2020 von Zwickroell geht an Forscher mit Arbeiten zu mechanischen Prüfungen an…
Netstal erhielt von der Fachpublikation Global Health and Pharma (GHP) den Award als bestes Unternehmen für Medizinverpackungs-Anwendungen. Damit hat der…